Korea – leidgeprüftes Land in Geschichte und Gegenwart
(von Gerhard Fritz, Landau, fertiggestellt im Dezember 2016)
Vorbemerkung
Der Verfasser der Texte zu dem Korea-Bildmaterial hat sich fast drei Jahrzehnte lang durch seine Beziehungen nach Südkorea ein Bild von den Entwicklungen dieses Landes und von seinen Menschen machen können. In den siebziger Jahren machte es seine Tätigkeit als Asienreferent in der Dachorganisation des Ev. Missionswerk in Hamburg (1972 – !980) möglich, intensiven Kontakt zu einigen Kirchen und Gruppen in Korea zu halten und sie angesichts der Repression im Lande mit anderen Organisationen auf verschiedene Weise zu unterstützen. Ab den achtziger Jahren wurden in der Ev. Kirche der Pfalz die Beziehungen, insbesondere zu einer der großen Kirchen in Südkorea aufgenommen und schließlich eine Partnerschaft mit der Presbyterianischen Kirche in Korea (PCK) vereinbart. Als Pfarrer für Weltmission und Ökumene (1980 – 2001) hat der Verfasser die partnerschaftlichen Beziehungen, vor allem durch regelmäßig stattfindende Austauschprogramme von Gruppen und Einzelnen maßgeblich gestalten können. Bei der Vertiefung der Beziehungen haben ökumenisch Mitarbeitende aus Südkorea in unserer Kirche einen wichtigen Beitrag geleistet.
Die Bilder stammen von den Besuchen und Begegnungen im Laufe der drei Jahrzehnte, wenige von einem Besuch 2008. Sie sind größtenteils meine eigenen Aufnahmen. Sie werden ergänzt durch Bilder von anderen Quellen.
Es ist klar, dass die Bilderserie mit den Texten nur partiell und selektiv die komplexe und vielschichtige Wirklichkeit eines Landes wie Korea darzustellen vermag. Nur mit dieser Einschränkung kann der Verfasser es wagen, das aufbereitete Material vorzulegen.
Inhalt
- I Land, Natur und Landschaften
- II Menschen
- III Geschichtliche und politische Aspekte; Leiden und Widerstand
- IV Traditionelle Lebensweise, Kultur und Religion
- V Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen
- VI Aspekte christlicher Kirchen (siehe auch III, da: Leiden und Widerstand)
- VII Korea und Deutschland; Partnerschaft
- Bildernachweise
- Download (laden Sie die komplette Bildergalerie als ZIP-Datei inkl. aller Bildbeschriftungen herunter)
I Land, Landschaften und traditionelles Leben auf dem Lande
II Menschen in Vielfalt
III Geschichtliche und politische Aspekte, Leiden und Widerstand
IV Traditionelle Lebensweise, Kultur und Religion
V Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen
VI Aspekte christlicher Kirchen in Südkorea (siehe auch Leiden und Widerstand)
VII Korea und Deutschland; Partnerschaft
Die Beziehungen von Deutschland mit Korea wurden besonders dadurch intensiver, weil in Deutschland ein hoher Bedarf, insbesondere an Krankenschwestern bestanden hatte. Aber auch koreanische Männer wurden zum Einsatz auf den Schiffswerften und im Bergbau angeworben.
Bildernachweise
Vorbemerkung:
Für eine Reihe von Bildern kann die Quelle nicht identifiziert werden. Dies trifft zu für die Bildnummern ohne weitere Angaben.
29
30 Aus: Korea-Its History & Culture (Korean Overseas Information Service, Seoul)
33 Kim Bong Jun
34
36
37
40 Klaus Hennig
48–51 Hong Song-Dam, aus: MALTUGI, hrsg. Von Lim Chung-Hi u. Andreas Jung, Koreagruppe der ESG – Heidelberg,1986
52 Kim Hongdo,1745 -?, aus: Korea-Its History & Culture (Korean Overseas Information Service, Seoul)
60
61
62 Kim Yong Nim
67–70
94 Kim Yong Nim
103
121 Facts about Korea ((Korean Overseas Information Service, Seoul)
136 und 147 Hong Song-Dam, aus: MALTUGI, hrsg. Von Lim Chung-Hi u. Andreas Jung, Koreagruppe der ESG – Heidelberg,1986
137
148
149 Aus: Korea-Its History & Culture (Korean Overseas Information Service, Seoul)
182 u. 183 Jay
201
224
244 Presbyterian Church of Korea
259 Kim Bong Jun
260 Kim Bong Jun
263 Saeto Kirche
Alle übrigen Bilder: Gerhard Fritz, Landau