Fit sein für das Reformationsjubiläum
- Sie wollen im nächsten Jahr einen Kurs durchführen zu Themen der Reformation?
- Sie wollen sich einen Überblick über Aufbau und Material „ihres“ Kurses verschaffen und eine erste Einheit erleben?
- Sie möchten dies gemeinsam im kritischen Austausch mit anderen Kursleitenden erleben?
- Tipps zur Zeitplanung und zur Werbung interessieren Sie?
Dann laden wir Sie ein zum „Vertiefungsabend Kurse zum Reformationsjubiläum“!
ANMELDUNG?
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 17.02.2017
ANMELDEADRESSE:
Fon: Alexandra Linsmayer, 0631 3642 122
Mail: Alexandra.Linsmayer@evkirchepfalz.de
INFOS?
Pfarrerin Andrea Müller, Mail: andrea.mueller@evkirchepfalz.de
Die Kurse….
Sie können sich für einen Kurs anmelden
- BarCamp – Glaubenskurs zum Selberbasteln (Gunter Schmitt)
Im Glaubenskurs gezielt auf die Fragen der Teilnehmenden eingehen – wie kann das gehen? Frei, flexibel und ohne vorgegebenen Rahmen – aber mit System und Struktur? Gunter Schmitt hat es ausprobiert und beschreibt, wie es gehen kann!
- Im Zeichen der Rose (Andrea Müller)
Anhand einer Vielfalt von Methoden und Medien werden Alltagserfahrungen reflektiert und in Beziehung zur Reformation gesetzt. Impulse sollen zum Austausch der Gruppe und zur Reflektion der eigenen Lebens- und Glaubenshaltung anregen. Die Themen: „Du hast mir gar nichts zu sagen!“ (Wort Gottes und Freiheit) – „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“ (Rechtfertigung und Gerechtigkeit) – „Sorry, dumm gelaufen!“ (Buße und Versöhnung) – „Von wegen, nichts zu machen!“ (Verantwortung und Hoffnung)
- Expedition zur Freiheit. In 40 Tagen durch die Reformation.(Volker Glaser)
Die „Expedition zur FREIHEIT“ lädt zu einer einzigartigen Entdeckungsreise ein: mitten hinein in diese inspirierende Welt der Reformation und die Kunst der „Erneuerung“. Vor allem aber zeigt sie, wie aktuell Luthers Freiheitsliebe heute noch ist und wie man den eigenen „Gebundenheiten“ mutig auf die Schliche kommen kann.
- zusammen wachsen. ökumenisch-geistlicher Weg. 500 Jahre Reformation (Reinhard Kalker)
Tägliche Text- oder Bildimpulse der Reformatoren und anderer geistlicher Autoren und wöchentliche Gruppentreffen laden ein, sich mit zentralen Themen der Reformation zu beschäftigen und so das persönliche Glaubensleben zu vertiefen. Die Anregung, diesen Weg nicht nur allein zu gehen, sondern sich in ökumenischem Austausch mit den Quellen unseres Glaubens zu beschäftigen, soll zugleich das Miteinander der Gemeinden vor Ort anregen und stärken.