Seelsorge-Basis-Kurs für Ehrenamtliche
Beim Besuch im Altenheim oder im eigenen Zuhause, an der Kirchentür, im Hauskreis, bei Gruppentreffen und Einzelbegegnungen unterschiedlichster Art kann sie plötzlich zum Auftrag, zur Anfrage auch an Ehrenamtliche werden: die Seelsorge. Wie kann ich professionell damit umgehen? Dieser Frage widmen wir uns theoretisch und praktisch im Rahmen des Seelsorge-Basiskurses für Ehrenamtliche.
Der Basis-Kurs vermittelt seelsorgliche Grundkompetenzen für die Mitarbeit in unterschiedlichen kirchlichen Arbeitsfeldern. Er ist Voraussetzung für die Teilnahme am folgenden Aufbaukurs „Alten- und Altenheimseelsorge“.
Was Sie erwartet:
- vier Studientage plus zwei digitale Abend-Module
- begleitende Reflexionsaufgaben
- Fachliteratur zum Themenkomplex Seelsorge
Was wir erwarten:
- Verbindliche Teilnahme an allen Studientagen und digitalen Modulen
- Bearbeitung der Reflexionsaufgaben
- Erarbeitung der Fachliteratur
- Bereitschaft, sich auf einen Lern- und Selbsterfahrungsprozess einzulassen
- Bereitschaft, mindestens eine Seelsorgesituation in die Supervision einzubringen
- Erstellen eines Abschlussberichts
Ziele der Fortbildung:
Sie schärfen im Laufe des Seelsorge-Basis-Kurses Ihren Blick, seelsorgliche Situationen zu erkennen. Sie üben, reflektiert damit umzugehen. Sie wissen um Ihre eigenen Glaubens- und Lebenserfahrungen und sind in der Lage, sie respektvoll ins Verhältnis zu anderen zu setzen. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für seelsorgliches Handeln.
Termine/Inhalte:
Samstag, 24.10.2026, 9:30-17 Uhr in Dannstadt – Kommunikation und Gesprächsführung, Selbsterfahrung
Dienstag, 10.11.2026, 19-21 Uhr, digital per Zoom – Modell „Kurzgespräch“, Konflikte
Samstag, 16.01.2027, 9:30-17 Uhr, Dannstadt – Biografiearbeit, Resilienz, Seelsorge-Haltung, Krisen
Dienstag, 09.03.2027, 19-21 Uhr, digital per Zoom – Beauftragung und Rolle, rechtliche Rahmenbedingungen
Samstag, 10.04.2027, 9:30-17 Uhr, Dannstadt – Trauer, christliches Menschen- und Gottesbild, Rituale
Samstag, 22.05.2027, 9:30-17 Uhr, Dannstadt – Seelsorge in der Praxis
Kosten: 80 € Eigenbeitrag (20 € pro Studientag)
Der Kurs wird für die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) vom Missionarisch Ökumenischen Dienst in Kooperation mit dem AltenPflegeHeimSeelsorge-Konvent, dem Institut für kirchliche Fortbildung und den Dezernaten zwei und drei des Landeskirchenrates angeboten.
Ausblick
Für Teilnehmende des Basis-Kurses und Interessierte mit seelsorglicher Qualifikation folgt ein Aufbaukurs für die Alten- und Altenpflegeheimseelsorge. Er qualifiziert für die seelsorgliche Mitarbeit in Altenhilfeeinrichtungen oder in der Senior*innenarbeit der Kirchengemeinden.
Termine:
28.08.2027: System Heim und Pflege, System Haus und Familie
13.11.2027: Menschen in der 4. Lebensphase inkl. dementieller Veränderungen
19.02.2028: Lebensthemen im Alter und Grenzerfahrungen
06.05.2028: Spiritualität
An allen Kurstagen gibt es Fallbesprechungen. Die Praxis wird durch Mentor*innen und Supervision begleitet.