Ausschreibung
Der Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) lädt zum Prädikanten-Ausbildungskurs 2025 ein. Die Ausbildung befähigt zur öffentlichen Wortverkündigung und zur Verwaltung der Sakramente. Auf das Gesetz über das Prädikantenamt vom 1. August 1994 (ABl. S. 134) und die Ausbildungs- und Zulassungsordnung für das Prädikantenamt vom 18. März 1988 (ABl. S. 22) wird verwiesen. Die Leitung obliegt dem Missionarisch Ökumenischen Dienst in Landau, die Durchführung geschieht in Kooperation mit dem Protestantischen Predigerseminar.
Struktur und Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung findet auf drei strukturellen Ebenen statt.
1. Selbständige Erarbeitung der Inhalte auf digitalen Lernwegen über das landeskirchliche Moodle.
Inhalte der Ausbildung sind: Bibelkunde und Hermeneutik, Fragen der Glaubenslehre, Predigtlehre, Abendmahl und die Kasualien Taufe, Trauung und Bestattung. Die Themen werden in zehn digitalen Kursen bearbeitet. Deren Bearbeitung wird ungefähr 80 Stunden benötigen.
2. analoge Veranstaltungen, gemeinsames Arbeiten in Regionalgruppen
- Einführungsveranstaltung: 10. Januar 2026, 9 bis 17 Uhr
- Abschlussveranstaltung: 5. Juni 2027, 9 bis 17 Uhr
- regelmäßige Treffen der Regionalgruppen zur Reflexion und gemeinsamen Erarbeitung von Aufgaben
3. Praktisches Lernen und Arbeiten, begleitet von Mentor*innen und vom Ausbildungsteam
- Ein Gottesdienst, der von der Regionalgruppe und dem Ausbildungsteam besucht und besprochen wird
- Hospitationen bei den Kasualien, Mitarbeit bei Kasualgottesdiensten bis zur eigenständigen Übernahme von Kasualgottesdiensten, begleitet von Mentor*innen
- Acht Predigtarbeiten im Verlauf der Ausbildung
- Bilanzgespräche / Abschlusskolloquium auf der Grundlage eines Abschlussberichts und eines Gottesdienstentwurfs
Mentor*innen sind Gemeindepfarrer*innen. Eine Ausbildung ohne die Anbindung an Mentor*innen ist nicht möglich. Die Mentor*innen stellen den Prädikant*innen in Ausbildung ihre Gemeinden als Praxisraum zur Verfügung, sind direkte Ansprechpartner*innen vor Ort, begleiten, geben Möglichkeiten für Hospitationen bei Kasualien und geben Feedback. Sie unterstützen in der homiletischen Ausbildung.
Das Vorbereitungstreffen für die Mentor*innen ist am 14. Januar 2026, 14:30 Uhr digital per Zoom.
Die Teilnahme an allen Modulen ist verbindlich und nicht verhandelbar.
Erwartet werden von den Teilnehmenden
- Sprachliche Kompetenz und die Fähigkeit, mit Texten zu arbeiten und Texte zu verfassen;
- die Bereitschaft, sich auf einen Entwicklungsprozess in fachlicher und in persönlicher Hinsicht einzulassen;
- die Bereitschaft, Feedback konstruktiv entgegenzunehmen und zu geben;
- Sensibilität für die Rollen der verschiedenen ordinierten Ämter;
- zeitliche Ressourcen im Ausbildungszeitraum und die Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen;
- die Bereitschaft und die technische Möglichkeit, eigenverantwortlich den eigenen digitalen Lernweg zu absolvieren;
- verlässliche Erreichbarkeit per Email für die Kursleitung und zeitnahes Reagieren auf Anfragen.
Voraussetzung für die Teilnahme und Anmeldeverfahren
- Voraussetzung ist eine mindestens fünfjährige Amtszeit als Lektor*in in der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche).
- Geeignete Personen werden vom Bezirkskirchenrat vorgeschlagen und für die Ausbildung beim MÖD angemeldet.
Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen:- schriftliches Votum des Bezirkskirchenrates oder des zuständigen Presbyteriums;
- ein tabellarischer Lebenslauf der vorgeschlagenen Person mit Bild;
- die persönlichen Kontaktdaten (Adresse, Telefon, Email, Geburtsdatum)
- ein einseitiges Schreiben, aus dem die Motivation zu diesem kirchlichen Amt hervorgeht;
- eine Erklärung der vorgeschlagenen Person, in der sie ihre Bereitschaft zum Ausdruck bringt, das Prädikantenamt – vorbehaltlich einer erfolgreichen Teilnahme am Ausbildungskurs – zu übernehmen und es nach den Vorschriften des geltenden Gesetzes zu führen.
- die Kontaktdaten und die Erklärung der Mentorin / des Mentors, dass sie/er bereit ist, die Ausbildung zu begleiten.
- Die Auswahlgespräche werden im Herbst/Winter 2025 geführt. Sie werden im Anschluss an einen Lektorengottesdienst geführt, der von der angemeldeten Person geleitet wird.
- Über die Zulassung zur Teilnahme am Ausbildungskurs entscheidet der Landeskirchenrat, sowie nach Abschluss über die erfolgreiche Teilnahme.
Es werden maximal zehn Personen in den Kurs aufgenommen. Die vollständigen Anmeldungen werden nach dem Datum ihres Eingangs beim MÖD berücksichtigt. Der folgende Kurs beginnt im Jahr 2026. (Ab sofort beginnt jährlich ein neuer Prädikantenausbildungskurs, wenn sich mindestens sechs Teilnehmende anmelden.)
Die Kursgebühr beträgt 600,- €. Davon tragen die entsendenden Kirchenbezirke 400,- €, der Eigenbeitrag der Teilnehmenden beläuft sich auf 200,- €. Fahrtkosten werden erstattet.
Alle Unterlagen sind auf dem Dienstweg postalisch oder per Email bis zum 5. September 2025 zu senden an den
Missionarisch-Ökumenischen Dienst, Westbahnstraße 4, 76829 Landau.