Selfcare: Hilfsangebote für Helfende
Wer täglich Menschen umsorgt, der muss sich auch selbst gut pflegen. Doch bei der Arbeit häufig im Minutentakt bleibt kaum Zeit für die eigene Leib- und Seelsorge. Wer in einem kirchlichen Haus arbeitet, dem stellen sich immer wieder auch Glaubensfragen. Darum bieten wir zur Unterstützung für diakonische Einrichtungen Auszeiten an, sozusagen “Hilfsangebote” für die Helfenden.
Das Angebot dreht sich um den Berufsalltag, um Glaubens- und Lebensfragen – von A, wie „Alter, Sterben, Tod“, B wie „Beten“, über P wie „Pilgern vor der Haustür“ bis zu Z, „Zweifeln gehört zum Glauben“. Die Mitarbeitenden wählen die Seminare frei aus und werden dafür freigestellt. Sie treffen sich zwei Tage lang in angenehmer Atmosphäre in einem Tagungshotel, weit ab vom Berufsalltag um wieder neue Kraft zu schöpfen.

Mitarbeitende in der Diakonie sind als Profis und als Menschen besonders gefordert. Mit unseren Seminaren wollen wir sie unterstützen, dieser Herausforderung gerecht zu werden. Auch Fragen und Zweifel im Blick auf den eigenen Glauben und das eigene Leben tauchen auf. Zuweilen sind sie in ihrem Dienst Anfeindungen ausgesetzt. Wir wollen ihnen Gespräche, Gedankenaustausch, vielleicht auch Antworten, nicht schuldig bleiben.
Die „Evangelische Heimstiftung“, das „Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz“ finanzieren diese Art der nachhaltigen Pflege Ihrer Mitarbeitenden, die die ganze Person im Blick hat. Der MÖD organisiert und gestaltet die Seminare.
Außerdem bieten wir Seminare, Workshops, Halb- und Ganztagsveranstaltungen, Moderation und Mediation immer rund um das Thema diakonisches Profil an. Inzwischen sind unsere Partner außer der Evangelischen Heimstiftung Pfalz, das Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH, das Evangelische Diakoniewerk Zoar , auch die Diakonissen Speyer. In Kooperation mit den Diakonissen Speyer bilden wir die Diakonisse neuer Form/ den Diakon der Diakonissen Speyer aus.