
Feiert Gemeinde Gottesdienst ohne diejenigen, die das gelernt haben, findet die Verkündigung nicht in Form einer Predigt eines Einzelnen statt. Dagegen gibt es viele Möglichkeiten, den Verkündigungsteil gemeinschaftlich zu gestalten.
Bibelgespräch mit formalen Schritten
Sich miteinander in der Gruppe über einen Bibeltext austauschen. Mit Hilfe einer Methode, die das Gespräch strukturiert. Die Methode gibt keine inhaltlichen Impulse, sondern beschreibt das Vorgehen.
Bibelgespräch mit inhaltlichen Fragen
Auf diesem Weg kann man sich als Gruppe einem Bibeltext inhaltlich nähern.
Verschiedene Zugänge und Methoden wie z.B. die Västeras- Methode oder das Echo-Lesen sind dafür eine gute Möglichkeit.
Ein Text – Gedanken Gemeinsam Zusammentragen
Darum geht es:
In Gottesdiensten feiert die Gemeinde als Gemeinschaft mit liturgischen Gesängen, Liedern und Gebeten. Ebenso kann die Verkündigung partizipatorisch gestaltet werden.
Ausgangspunkt sind Verse aus der Bibel und alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen, Gedanken und Anliegen, die sie mit dem Text und ihrem Leben verbinden, beizutragen.
Die Aufgabe der Leitung ist, gezielt zu moderieren und die Gemeinde zu einem Austausch zu bringen, ob nun in einem Gottesdienst mit vielen oder wenigen Mitfeiernden. Dabei speisen sich die Gedanken zu den Bibeltexten aus dem Leben und für den Alltag.
Mitbring-Gottesdienst
Hier bereitet eher eine Person oder ein Zweierteam den Verkündigungsteil vor und feiert ihn dann zusammen mit der Gruppe.
Das kann mit digitalen Modulen geschehen. Oder mit analogen Hilfsmitteln, in denen zu den Sonntagen kleine Auslegungen zu finden sind. Hier liegt der Fokus mehr auf einem Leitungsteam und die anwesende Gemeinde kann mehr mitfeiern und muss sich im Verkündigungsteil gar nicht einbringen.
Die App ‚Kirchenjahr evangelisch’ und ‚evermore‘ sind gute Begleiter für die Vorbereitung eines Mitbring-Gottesdienstes.
Musik
Verkündigung muss nicht gesprochen, sie kann auch gesungen werden! Seit Jahrzehnten gibt es auch in der Pfalz Singe-, Taizé, Chor-, Band-, Lobpreis-, Worshipgottesdienste, die zeigen, wie Spaß an der Musik und geistlicher Tiefgang gut zusammen gehen können.
Wichtige Fragen sind: Wie kann eine gute Moderation aussehen? Wie beteiligt sich die Gemeinde? Wie könnten Wort- und Musikanteile gut aufeinander bezogen werden? Woher kommen die Musiker?
Wir und Ihr – Eine Gruppe feiert Gottesdienst
Eine Gruppe der Gemeinde feiert den Gottesdienst für alle und stellt sich und das Gruppenthema in den Mittelpunkt. Der Chor erzählt, wovon er singt, der Hauskreis teilt die Lesefrüchte aus einem biblischen Buch, der Literaturkreis verfolgt biblische Spuren in zeitgenössischer Lyrik, der Handarbeitskreis bastelt an der Kirche für morgen, die Pfadfinder nehmen die Gemeinde mit auf Reisen und die Männergruppe zeigt Glauben zum Anpacken… Was wir meist nur vom Konfi- Vorstellungsgottesdienst kennen, geht auch mit anderen Gruppen und Kreisen und braucht gar keine klassische Predigt!