Qualifizierung zur Pilgerbegleitung für ehren- und hauptamtliche Pilgerführende in vier Modulen in Kooperation durch das Institut für kirchliche Fortbildung der Evangelischen Kirche der Pfalz und dem Missionarisch Ökumenischen Dienst der
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung für ehren- und hauptamtliche Pilgerführende in vier Modulen in Kooperation durch das Institut für kirchliche Fortbildung der Evangelischen Kirche der Pfalz und dem Missionarisch Ökumenischen Dienst der
Kirchenpädagogik bringt den Menschen mit dem Kirchenraum in Beziehung. Alle Sinne werden beim Kirchenbesuch angesprochen.
In einer Online-Info-Veranstaltung werden "Kurse zum Glauben", die in der Pfalz erprobt sind, vorgestellt. Nach dem Erfolg im Spätjahr 2022 gibt es 2023 eine Neuauflage – mit neuen, frischen
Luft holen, entspannen, den Alltag vergessen, Kraft schöpfen - der Oasentag lädt dazu ein...
14.3.23, 19 Uhr | Digitaler Stammtisch für Prädikantinnen und Prädikanten mit Dr. Sigrun Welke-Holtmann und Thomas Borchers: Impulse, Austausch, kollegiale Beratung … zum Arbeitsfeld Kasualien. Locker, gemütlich (mit Getränk natürlich)
Wir beschäftigen uns an diesem Tag mit dem „Instrument“, unserem Atem und der Stimme. Wir lernen, auf was es ankommt, wenn man einen Text verständlich lesen möchte.
Digitaler Stammtisch für Prädikantinnen und Prädikanten. Zweimal im Jahr, an einem Abend unter der Woche 90 Minuten. Impulse, Austausch, kollegiale Beratung … zum Arbeitsfeld Kasualien. Locker, gemütlich (mit Getränk natürlich)
Sie finden hier Predigtvorschläge für jeden Sonn- und Feiertag des aktuellen Kirchenjahrs
Lektorinnen und Lektoren leiten Gottesdienste und tragen dabei eine Lesepredigt vor. Für ihren Dienst bringen Lektorinnen und Lektoren Glaubenserfahrung und Alltagskompetenz aus den Bereichen mit, in denen sie leben und
“Wer singt, betet doppelt”, sagt Martin Luther. Damit hebt er hervor, wie wichtig das gemeinsame Singen im Gottesdienst ist. Jedoch singen schon viele Gottesdienstbesucher nicht mehr mit. Nach dem “Singverbot”